Oberflächen und Veredelungen
Chrom (.000)
Chrom ist die widerstandsfähigste und eine sehr dauerhafte Oberfläche. Um die polierte Oberfläche gegen Korrosion zu schützen, wird in der Herstellung zuerst eine galvanische Nickelschicht aufgetragen. Anschließend erfolgt im gleichen Verfahren die Verchromung. Hartnäckige Verunreinigungen können mit der Politur Simichrome entfernt werden. Zusätzlich schützt ein Wachs die Oberfläche gegen Fleckenbildung.
Bronze (.011)
Edle Patina macht jedes einzelne Objekt zu einem Unikat. Jörgers patinierte Bronze zeichnet sich aus durch einen besonders warmen Glanz und eine sehr eigene luxuriöse Ästhetik, die sich aus dem Verfahren der Brünierung ergibt: Ein spezielles Bad mit saurer Flüssigkeit gibt der Oberfläche zunächst eine dunkelbraune Farbe. Durch das Bürsten von Hand entsteht der charakteristische Bronzeton, der durch diese manuelle Bearbeitung jedoch nicht konsistent sein kann. So gibt es Farbunterschiede auf der Oberfläche, die jedes Objekt zu einem Unikat machen. Zuletzt wird seidenglänzender Pulverlack aufgetragen und im Ofen eingebrannt. Diese Endbeschichtung verleiht der Oberfläche Schutz und Haltbarkeit und bewirkt die warme, samtige Haptik und Optik der patinierten Bronze. Verwenden Sie weiche Seife und Wasser zur Reinigung – niemals Scheuermittel oder -milch. Empfohlen wird, nach Gebrauch das Produkt in dieser Oberfläche immer trocken zu tupfen, um Flecken zu vermeiden.
Gold (.020)
Die authentische Goldbeschichtung ist die luxuriöseste Oberfläche. Auf Basis der Nickelschicht erfolgt eine 24-karätige Vergoldung. Reinigen Sie die Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie dafür ausschließlich ein weiches Tuch.
Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben.
Gold matt (.021)
Gold matt ist eine galvanisch hergestellte Oberfläche. Das Finish ist das Resultat einer auf Basis der Nickelschicht erfolgten 23-karätigen Vergoldung. Die Bestandteile der Legierung sorgen dafür, dass die Oberfläche mehr Härte und eine gelblichere Farbe im Vergleich zu Feingold aufweist. Gold matt wird vor der Galvanisierung mit Gold von Hand gebürstet, damit die Oberfläche ihren kostbaren, matten Ton erhält. Mattgold ist eine „lebendige“ Oberfläche ohne Garantie. Reinigen Sie diese Oberfläche am besten mit neutraler Flüssigseife und Wasser. Verwenden Sie dabei ausschließlich ein weiches Tuch und tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt sie trocken zu reiben. Gold ist eine lebendige Oberfläche ohne Garantie.
Roségold (.022)
Bei Rosegold handelt es sich um eine besonders edle Variante von Rotgold. Zum Schutz gegen Korrosion wird auch hier zunächst eine galvanische Nickelschicht von 12 µm aufgetragen und anschließend mit einer Legierung aus 18 Karat Gold und Kupfer galvanisiert. Der besondere Wert des Materials liegt in einem höheren Anteil an reinem Gold und geringerem Anteil an Kupfer im Vergleich zu Rotgold. Die Schichtdicke und die Sorgfalt des Prozesses bestimmen den Grad der Haltbarkeit der Beschichtung sowie ihre dekorativen und Korrosionsschutzeigenschaften.
Eine zusätzliche Klarlackschicht schützt die empfindliche Oberflächen Roségold vor kleinen Kratzern, äußeren Beschädigungen und Abrieb und verhindert vor allem Verfärbungen durch Oxidation.
Verwenden Sie weiche Seife und Wasser zur Reinigung – niemals Scheuermittel oder -milch. Empfohlen wird, nach Gebrauch das Produkt in dieser Oberfläche immer trocken zu wischen, um Flecken zu vermeiden.
Roségold matt (.023)
Bei Rosegold matt handelt es sich um eine besonders edle Variante von Rotgold. Zum Schutz gegen Korrosion wird auch hier zunächst eine galvanische Nickelschicht von 12 µm aufgetragen und anschließend mit einer Legierung aus 18 Karat Gold und Kupfer galvanisiert. Roségold matt ist allerdings von Hand gebürstet, damit die Oberfläche ihren kostenbaren, matten Ton erhält.
Auch sie erhält eine zusätzliche Klarlackschicht, welche die empfindliche Oberfläche vor kleinen Kratzern, äußeren Beschädigungen und Abrieb schützt und sie verhindert vor allem Verfärbungen durch Oxidation.
Verwenden Sie weiche Seife und Wasser zur Reinigung – niemals Scheuermittel oder -milch. Empfohlen wird, nach Gebrauch das Produkt in dieser Oberfläche immer trocken zu wischen, um Flecken zu vermeiden.
Alt-Gold (.025)
Nach der 24-karätigen Goldbeschichtung wird die Oberfläche erneut in einem speziellen Verfahren mit Silberbestandteilen galvanisiert, die sie bläulich färbt. Das anschließende Polieren von Hand erhält die blaue Farbe nur in den Vertiefungen. Jedes Produkt wird so zu einem Unikat. Reinigen Sie die Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie nur ein weiches Tuch. Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben. Alt-Gold ist eine lebendige Oberfläche ohne Garantie, die nur für Produkte der Serien APHRODITE und CRONOS erhältlich ist.
Silbernickel (.035)
Silbernickel hat durch seine warmen Spiegelreflexe eine sehr angenehme Wirkung und eignet sich hervorragend als Oberfläche für das Badezimmer. Ob klassisch und elegant oder modern und minimalistisch – beide Designstile werden von der Silbernickel-Oberfläche kreativ und effektvoll unterstützt. Die etwa doppelt so starke Nickelbeschichtung dient nicht nur für eine sehr gute Korrosionsschicht, sondern auch für eine lange Lebensdauer. Da Nickel mit der Zeit trüb erscheint, wird empfohlen, es regelmäßig zu pflegen um seinen Glanz zu erhalten. Es wird empfohlen, die Oberfläche nach Gebrauch trocken zu tupfen, um harte Wasserflecken zu vermeiden. Eine Reingung ist mit Flüssigseife und Wasser oder einer 50/50-Lösung aus Wasser und hellem Essig möglich. Nicht die Essiglösung einweichen lassen, sondern mit ausreichend Wasser abspülen – auch nicht das Produkt in der Essiglösung einweichen lassen. Hartnäckige Verunreinigungen können mit der Politur Simichrome entfernt werden. Zusätzlich schützt ein Wachs die Oberfläche gegen Fleckenbildung.
Nickel matt (.036)
Die Herstellung erfolgt grundsätzlich auf die gleiche Weise wie bei der Oberfläche Silbernickel. Nickel matt ist allerdings von Hand gebürstet (und nicht poliert), damit die Oberfläche ihren kostenbaren, matten Ton erhält. Reinigen Sie diese Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie dafür ausschließlich ein weiches Tuch. Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben.
Edelmessing (.040)
Auf Basis der Nickelschicht erfolgt eine 18-karätige Vergoldung. In der Gold-Legierung ist „Indium“ enthalten, das der Oberfläche mehr Härte und eine sonnigere Farbe im Vergleich zu reinem Gold gibt. Reinigen Sie diese Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie dafür ausschließlich ein weiches Tuch. Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben. Edelmessing ist eine lebendige Oberfläche ohne Garantie.
Edelmessing matt (.041)
Die Herstellung erfolgt grundsätzlich auf die gleiche Weise wie bei Edelmessing. Edelmessing matt ist allerdings von Hand gebürstet (und nicht poliert), damit die Oberfläche ihren kostbaren matten Ton erhält. Reinigen Sie diese Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie dafür ausschließlich ein weiches Tuch. Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben. Edelmessing matt ist eine lebendige Oberfläche ohne Garantie.
Weiß matt (.052)
Weiß matt ist eine sehr hochwertige Pulverbeschichtung bei der die Armaturen- und Accessoiresteile zuvor gereinigt und vorbehandelt werden, um anschließend das Pulver auf die elektrisch leitfähige Oberfläche aufzubringen. Bei Temperaturen von bis zu 250° wird das Pulver dann in die Oberfläche eingebrannt. Durch die Wärmeeinwirkung vernetzen sich die Strukturen des Lackpulvers und der Oberfläche, was zu einer widerstandsfähigen, dauerhaften und sehr attraktiven Beschichtung führt, die darüber hinaus schützende Eigenschaften aufweist. Verwenden Sie weiche Seife und Wasser zur Reinigung – niemals Scheuermittel oder -milch. Empfohlen wird, nach Gebrauch das Produkt in dieser Oberfläche immer trocken zu wischen, um Flecken zu vermeiden.
Platin (.065)
Die Farbe Platin ähnelt der von Nickel. Zur Erhöhung des Glanzgrades wird Nickel zuerst galvanisch abgeschieden. Da Nickel keine permanent beständige Oberflächenfarbe ist, wird Platin als Deckschicht verwendet. Das exklusive Edelmetall ist teurer als Gold, aber auch sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und sehr resistent gegen Säuren. Hartnäckige Verunreinigungen können mit der Politur Simichrome entfernt werden. Zusätzlich schützt ein Wachs die Oberfläche.
Platin matt (.066)
Die Herstellung erfolgt grundsätzlich auf die gleiche Weise wie bei Platin. Platin matt ist allerdings von Hand gebürstet (und nicht poliert), damit die Oberfläche ihren kostenbaren, matten Ton erhält. Reinigen Sie diese Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie dafür ausschließlich ein weiches Tuch. Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben.
Schwarz matt (.092)
Schwarz matt ist eine sehr hochwertige Pulverbeschichtung bei der die Armaturen- und Accessoiresteile zuvor gereinigt und vorbehandelt werden, um anschließend das Pulver auf die elektrisch leitfähige Oberfläche aufzubringen. Bei Temperaturen von bis zu 250° C wird das Pulver dann in die Oberfläche eingebrannt. Durch die Wärmeeinwirkung vernetzen sich die Strukturen des Lackpulvers und der Oberfläche, was zu einer widerstandsfähigen, dauerhaften und sehr attraktiven Beschichtung führt, die darüber hinaus schützende Eigenschaften aufweist. Verwenden Sie weiche Seife und Wasser zur Reinigung – niemals Scheuermittel oder -milch. Empfohlen wird, nach Gebrauch das Produkt in dieser Oberfläche immer trocken zu wischen, um Flecken zu vermeiden.
Nerz (.095)
Nerz ist eine galvanische Oberfläche, die dem Produkt ein elegantes Anthrazit verleiht. Sie ist ebenso hart wie Chrom, gegenüber chemischen Reinigungsmitteln vergleichbar resistent und ebenso anlaufbeständig. Zum Schutz gegen Korrosion wird auch hier zunächst eine galvanische Nickelschicht aufgetragen. Hartnäckige Verunreinigungen können mit der Politur Simichrome entfernt werden. Zusätzlich schützt ein Wachs die Oberfläche gegen Fleckenbildung.
Nerz matt (.096)
Die Herstellung erfolgt grundsätzlich auf die gleiche Weise wie bei der Oberfläche Nerz. Nerz matt ist allerdings von Hand gebürstet (und nicht poliert), damit die Oberfläche ihren kostenbaren, matten Ton erhält. Reinigen Sie diese Oberfläche mit neutraler Seife und Wasser. Verwenden Sie dafür ausschließlich ein weiches Tuch.
Wachs – leicht aufgesprüht, aber nicht eingerieben – schützt die Oberfläche. Tupfen Sie die Oberfläche eher trocken, anstatt zu reiben.
Natursteine und Schmucksteine
Weißer Türkis (-51)
Geologisch gesehen handelt es sich um eine der jüngsten und seltensten Gesteinsarten der Welt, ein Agglomerat von kräftig-opakem Weiß, von grauen oder schwarzen Adern durchzogen und mit matter Oberfläche. Der Weiße Türkis wird von Sammlern besonders geschätzt und ist in die Edelsteinklasse 3 eingestuft (in Klasse 1 finden sich z. B. Diamant, Saphir und Smaragd; Bernstein fällt in Klasse 4).
Herkunft: USA.
Härte auf der Mohs-Skala: 5 - 6.
Der Stein ist poliert, mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, um Verfärbungen zu verhindern, und eingefasst in Metall. Weißer Türkis sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen und achten Sie darauf, die Oberfläche immer gut trocken zu halten.
Schwarzer Marmor (-52)
Schwarzer Marmor ist ein seltener Stein vulkanischen Ursprungs, der seit der Antike gern zur Dekoration oder Verkleidung verwendet wird. Bei diesem Naturstein entsteht die schwarze Farbe durch Beimischung von Graphit und Bitumen. In Bädern kommt Marmor aufgrund seiner bunten Musterung und der Farbtiefe zum Einsatz. Außerdem weist das Gestein antibakterielle Eigenschaften auf. Schwarzer Marmor fasziniert durch seine heterogenen Musterung in Form verzweigter Adern in Weiß und Hellgrau.
Herkunft: China, Guangxi.
Härte auf der Mohs-Skala: 3.
Der Stein ist poliert, mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, um Verfärbungen zu verhindern, und eingefasst in Metall. Schwarzer Marmor sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen und achten Sie darauf, die Oberfläche immer gut trocken zu halten.
Amethyst (-53)
Amethyst ist die wertvollste Quarzsorte und wird von Sammlern hoch geschätzt. Der Schmuckstein fasziniert durch seine je nach Lichteinfall leicht variierende Färbung und durch seine unregelmäßige Oberflächenstruktur.
Herkunft: Madagaskar.
Härte auf der Mohs-Skala: 7.
Der Stein ist poliert, mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, um Verfärbungen zu verhindern, und eingefasst in Metall. Wie andere hochwertige Schmucksteine ist auch der Amethyst gegenüber starken Säuren und Laugen empfindlich. Der Stein kann seine Farbe verlieren, wenn er hohen Temperaturen ausgesetzt ist; bei 200 °C bleicht Amethyst stark aus. Amethyst sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen und achten Sie darauf, die Oberfläche immer gut trocken zu halten.
Malachit (-54)
Charakteristisch für den Malachit ist seine ausschließlich grüne Farbe mit Moiré-Muster. Die Reihenfolge, in der die Aggregate um das Zentrum des Kristalls wachsen, und die Breite der abwechselnd dunklen und hellen Bänderung formen sich zu einem für jeden Stein einmaligen Muster. Der kostbare Stein verdankt seine Schönheit seinem Kupfergehalt und den Unwägbarkeiten geologischer Prozesse. Er ist anfällig für Risse und sollte vor plötzlichen Erschütterungen und Temperaturschwankungen geschützt werden.
Herkunft: Sambia.
Härte von 3 auf der Mohs-Skala: 3
Der Stein ist poliert, mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, um Verfärbungen zu verhindern, und eingefasst in Metall. Malachit sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen und achten Sie darauf, die Oberfläche immer gut trocken zu halten.
Labrodorit (-55)
Der Labradorit ist nach der kanadischen Halbinsel Labrador benannt, auf der er entdeckt wurde. Der Edelstein zeichnet sich aus durch seine grünlich-graue Färbung, seine Anmutung räumlicher Tiefe und seine schillernde Färbung aufgrund der doppelten Brechung des Lichts. Diese bewirkt das einzigartige irisierende Farbspiel (Labradoreszenz). Beim Betrachten des Steins scheint sich der Regenbogen mit dem Blick des Betrachters zu bewegen. Labradorit weist ein heterogenes Muster auf.
Herkunft: Kanada.
Härte auf der Mohs-Skala: 6.
Der Stein ist poliert, mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, um Verfärbungen zu verhindern, und eingefasst in Metall. Labrodorit sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen und achten Sie darauf, die Oberfläche immer gut trocken zu halten.
Blauer Aventurin (-56)
Ein dekorativer Stein in vielen Farbvarianten von Tiefbraun bis Rosa. Das Hauptmerkmal ist die Einstreuung von goldenen Einschlüssen (Funken) in der Mineralstruktur. Der funkelnde Goldton und der schimmernde Glanz von Aventurin sind auf Einschlüsse von Glimmer-, Goethit- und Hämatitplättchen sowie auf mit Eisenhydroxiden gefüllte Risse zurückzuführen. Aus der bunten Palette der Farben ist Blau die seltenste. Der blaue Aventurin zeichnet sich durch gleichmäßige Färbung, Funkeln und homogene Struktur aus.
Herkunft: Indien.
Härte auf der Mohs-Skala: 6 - 7.
Der Stein ist poliert, mit einer dünnen Schutzschicht überzogen, um Verfärbungen zu verhindern, und eingefasst in Metall. Blauer Aventurin sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen und achten Sie darauf, die Oberfläche immer gut trocken zu halten.
Palissandro Blue (-60)
Sehr seltener, mehrfarbiger Marmor, der nur in einer einzigen Lagerstätte in Norditalien abgebaut wird. Der Stein hat eine perlgrau-perlblaue Oberfläche, die von beige-goldenen, grafitgrauen, pfirsich- oder rosafarbenen Adern durchzogen ist. Die einzigartige Maserung jeder Marmorplatte erinnert an Wellenkämme oder hat die Form von Bändern oder verzweigter Aderung. Einschlüsse von Quarz und seltenen Elementen lassen den Luxusmarmor je nach Lichteinfall leicht schimmern.
Palissandro-Marmor ist außerordentlich strapazierfähig, widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und nimmt nur in geringem Maße Feuchtigkeit auf. Daher eignet er sich hervorragend für den Einsatz im Badezimmer.
Herkunft: Norditalien.
Härte auf der Mohs-Skala: 3.
Der Stein ist von Hand geschliffen, poliert und mit einer farblosen Schutzschicht überzogen.
Palissandro Blue sollte nicht mit starken Säuren und Laugen in Kontakt kommen. Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wasser und einen weichen Lappen.
Kristalle
Kristallgriffe
Bei richtiger Pflege behalten die facettierten Kristalle über Jahre hinweg ihren Glanz und ihre Reinheit.
Reinigen Sie die Kristalle mit einem in Wasser verdünnten milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie kein heißes Wasser, da dies die Kristalle trüben kann. Wischen Sie die Kristalle vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Basis des Griffs ab. Spülen Sie die Kristallgriffe gründlich mit lauwarmem Wasser ab und tupfen Sie sie mit einem weichen Tuch trocken.
Verwenden Sie keine Küchen- oder Microfasertücher, da Feinstaubpartikel die Kristalloberfläche mechanisch beschädigen können. Es ist strengstens verboten, Reinigungsmittel für Fenster und Spiegel zu verwenden.
Kristallgriffe
Bei richtiger Pflege behalten die facettierten Kristalle über Jahre hinweg ihren Glanz und ihre Reinheit.
Reinigen Sie die Kristalle mit einem in Wasser verdünnten milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie kein heißes Wasser, da dies die Kristalle trüben kann. Wischen Sie die Kristalle vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Basis des Griffs ab. Spülen Sie die Kristallgriffe gründlich mit lauwarmem Wasser ab und tupfen Sie sie mit einem weichen Tuch trocken.
Verwenden Sie keine Küchen- oder Microfasertücher, da Feinstaubpartikel die Kristalloberfläche mechanisch beschädigen können. Es ist strengstens verboten, Reinigungsmittel für Fenster und Spiegel zu verwenden.
Porzellan
Porzellangriffe
Das Geheimnis der Perfektion in jedem Detail liegt in der gekonnten Handwerks- und Stückproduktion. Jeder dekorative Betätigungsgriff wird separat aus hochwertiger Porzellanmasse geformt und anschließend glasiert. Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg bestätigt die Herkunft durch das goldene Emblem auf jedem Griff. Das Relief des Porzellangriffs wird durch handbemalte Konturen aus 24 Karat Gold oder Platin hervorgehoben.
Reinigen Sie das Porzellan mit einem in lauwarmem Wasser verdünnten milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Küchen- oder Microfasertücher, da Feinstaubpartikel die Kristalloberfläche mechanisch beschädigen können. Das Porzellan gründlich mit Wasser abspülen und einem weichen Tuch trocken tupfen.
Oberflächen und Pflegetipps von Jörger
Bewährte Handwerkskunst aus Deutschland
Armaturen und Accessoires von Jörger werden aus hochwertigem, speziallegiertem Messing gefertigt. Zuerst wird aus diesem Messing der Rohling gegossen, der anschließend in hochqualifizierter Handarbeit geschliffen und poliert wird. Erst nach vielen aufwendigen Arbeitsschritten und strengsten Qualitätskontrollen erhält jedes Teil in der Galvanik oder der Lackiererei seine Oberflächenveredelung. Dann erst geben wir das Produkt – sorgfältig verpackt – an Sie weiter.
Funktionalität in exklusiver Form
Bad-Armaturen von Jörger verbinden exklusives Design mit ausgefeilter Technik. Mit Accessoires, die stilgerecht auf die jeweilige Designlinie abgestimmt sind, gestalten Sie Ihr persönliches Umfeld formvollendet harmonisch. Seit über 100 Jahren achtet das Familienunternehmen Jörger konsequent auf Sorgfalt in Produktion und Fertigstellung sowie auf Individualität in der Formgebung. Auf diese Weise gelingt es uns, außergewöhnliche Produkte für Ihr Bad herzustellen.
PFLEGE FÜR LANGANHALTENDE SCHÖNHEIT
Oberflächen sollten Sie nach Gebrauch mit einem weichen Tuch oder Fensterleder abwischen, um unschöne Kalkflecken zu vermeiden. Entfernen Sie Reste von Körperpflegemitteln sofort vollständig mit klarem Wasser. Setzen Sie nur Reinigungsmittel ein, die ausdrücklich für diesen Bereich vorgesehen sind, wie flüssige Neutralseife oder verdünntes Spülmittel ohne Alkohol. Den Reiniger tragen bzw. sprühen Sie auf ein Tuch oder Schwamm auf, keinesfalls direkt auf die Oberfläche. Dosierung und Einwirkdauer richten sich nach Bedarf und Produkt; befolgen Sie die Hersteller-Hinweise und mischen Sie Reiniger nicht. Verwenden Sie keinesfalls scheuernde, ätzende, saure oder bleichende Mittel (z.B. auf Basis von Salz-, Ameisen-, Essig-, Phosphorsäure oder Chlorbleichlauge) sowie keine trockenen Staubtücher oder Schwämme mit reibender Beschichtung. Reinigungsmittel greifen beschädigte Oberflächen weiter an.
SCHUTZ UND GLANZ
Lackierte und galvanisierte Oberflächen (z.B. Gold, Platin oder Chrom) sollten Sie regelmäßig mit einem Wachs – leicht eingesprüht, aber nicht eingerieben – konservieren. Dadurch entsteht ein Schutzfilm, der den Oberflächenglanz bewahrt und ihn besser zur Geltung bringt. Nicht auf matten Oberflächen anwenden.
Entkalken
Regelmäßige Reinigung verhindert Verkalkungen. Kalk- und Schmutzablage¬rungen in Perlator- und Brausesieben entfernen Sie leicht mit Reinigern auf Basis von Essig- oder Zitronensäure. Bauen Sie dazu den Perlator mit dem Montageschlüssel aus. Siebeinsätze klopfen Sie aus und legen sie in Wasser mit Reinigungsmittel; bei hartnäckigen Ablagerungen Reiniger direkt auftra¬gen. Einsätze anschließend sorgfältig unter fließendem Wasser abspülen. Fast alle Brausen sind mit einem Anti-Kalk-System versehen: Ablagerungen lösen sich beim Wischen über die Noppen. Brausesiebe können Sie auch in einer Seifenlösung reinigen. Nur bei hartnäckigen Ablagerungen wenden Sie verdünnten Reiniger für zwei bis fünf Stunden an (Konzentration max. 10% bei 20°C). Anschließend gründlich mit Wasser durchspülen.
Instandhaltung
Einmal im Vierteljahr sollten Sie alle Eck- und Unterputz-Ventile betätigen. Die Thermostate sollten bei vollem Wasserdurchlauf über den gesamten Temperaturbereich einmal im Monat aufgedreht werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Regelpatrone gewährleistet. Bauen Sie keinesfalls den Thermostat auseinander. Lassen Sie einmal jährlich eine fachgerechte Wartung von Ihrem Installateur durchführen.